Wie bearbeite ich Audioaufnahmen mit Audacity?
Hier findest du die wichtigsten Funktionen bei der Fertigstellung deines Podcasts mit Audacity:
Du solltest 2 (Stereo-)Spuren anlegen:
- eine für deine Moderationstexte und
- eine für die O-Töne (Interview)
So kannst du deinen Podcast abwechselnd aus deinen eigenen Moderationspassagen und den aufgenommenen Interviewpassagen zusammenbauen. Wenn du noch weitere Hintergrundgeräusche- oder -musik hinzufügen möchtest, könnte sogar noch eine dritte Spur sinnvoll sein.
Die wichtigsten Werkzeuge in Audacity sind:
- das Auswahlwerkzeug
Damit wählst du die Stelle einer Aufnahme aus, die die bearbeiten möchtest. Du kannst beispielsweise eine Stelle auswählen, an der du eine Aufnahme einfügen möchtest oder etwa mit Hilfe der Maus Passagen markieren, die du löschen möchtest.
- das Verschiebewerkzeug
Mit Hilfe des Verschiebewerkzeugs kannst du eingefügte Audiopassagen innerhalb einer Spur verschieben.
- die Lupe
Der Einsatz der Lupe ist dann nötig, wenn du in eine Aufnahme hineinzoomen möchtest und sekunden- oder gar millisekundengenau eine Stelle zu bearbeiten. Um wieder herauszuzoomen, ist die Tastenkombination SHIFT (Großschreibtaste) + Lupe nützlich.
- das Hüllkurvenwerkzeug
Insbesondere für Fade-ins oder Fade-outs, also dem langsamen Anheben oder Reduzieren der Lautstärke einer Passage eignet sich das Hüllkurvenwerkzeug. Nach dem Auswählen des Werkzeugs klickt man zunächst an die Stelle der Aufnahme, ab der die Lautstärke verändert werden soll. Danach klickt man eine weitere Stelle an, sodass man nun die Passage mit Mausbewegungen nach Wunsch verändern kann.
Im Audacity-Hauptmenü können folgende Funktionen hilfreich sein:
- Bearbeiten > Begrenzungen zuschneiden > Trennen
Damit kannst du eine längere O-Ton-Passage in mehrere Teile trennen, die dann an beliebige Stellen des Podcasts verschoben werden können.
- Effekt > Kompressor
Wenn eine Aufnahme große Lautstärkenunterschiede aufweist, kann der Kompressor eingesetzt werden: Dieser reguliert die Lautstärke zu einem Mittelwert hin, sodass leise Passagen lauter werden und laute Passagen leiser werden.
- Effekt > Verstärken
Mit diesem Effekt hebt man die Lautstärke insgesamt an. Eine Verzerrung sollte jedoch auf jeden Fall vermieden werden (deswegen diese Option bitte nicht anklicken).
Am Schluss muss der fertig produzierte Podcast natürlich gespeichert werden. Das geht unter Datei > Projekt speichern. Dadurch erhälst du eine .aup-Datei und ein Ordner gleichen Namens. Damit lässt sich die Aufnahme später nur mit Audacity öffnen und bearbeiten.
Zum Anhören des Podcasts mit anderen Audio-Programmen und Media-Playern ist ein anderes Dateiformat nötig, das unter Datei > Audio exportieren ausgewählt werden kann. Der beste Klang wird mit einer .wav-Datei erzielt, eine mp3-Datei mit 192 kbit/s ist aber auch in Ordnung.
YouTube-Tutorial in zwei Teilen:
En cliquant sur la vidéo, tu acceptes la communication avec le site de YouTube. Plus d'infos dans la déclaration de protection des données.
En cliquant sur la vidéo, tu acceptes la communication avec le site de YouTube. Plus d'infos dans la déclaration de protection des données.
- Wie finde ich ein Thema für einen Artikel oder Podcast?
- Wie finde ich Informationen zu meinem Thema?
- Wie schreibe ich einen interessanten Artikel?
- Wie baue ich meinen Artikel auf?
- Wie finde ich eine originelle Artikelüberschrift?
- Wie steige ich ich den Artikel ein? (Teaser bzw. erster Absatz)
- Wie schreibe ich im journalistischen Stil?
- Wie führe ich ein Interview?
- Wie gebe ich interviewte Personen im Artikel wieder?
- Wie komme ich an Bilder für meinen Artikel?
- Was sind die letzten Schritte vor Veröffentlichung des Artikels?
- Podcast – Was ist das?
- Wie bereite ich meinen Podcast vor?
- Wie mache ich Aufnahmen für einen Podcast?
- Wie komme ich an Musik und Samples für meinen Podcast?
- Wie werden die einzelnen Podcast-Elemente zusammengesetzt?
- Wie bearbeite ich Aufnahmen mit Audacity?
- Wie mache ich Video-Aufnahmen?
- Welche Einstellungsgrößen & Kameraperspektiven sollte ich verwenden?
- Wie filme ich O-Töne?
- Wie bereite ich die Video-Montage vor?
- Wie produziere ich das fertige Video mit PowerDirector?